Foundation Course - tapping into our wider ways of knowing for societal transformation

 
 

Für Deutsch bitte schauen Sie weiter unten!

Course in German: 16th to 19th October, 2025
Course in English: 5th to 8th February, 2026

Time: 7 pm first day (Thursday) to 4 pm last day (Sunday)

Location:
Waldhaus
Waldhaus 35
3432 Lützelflüh-Goldbach

 

A practice to deepen our sensing capacities, leading to wiser and more aligned actions

This course is open for leaders, activists, and change-makers who are working at the forefront of societal transformation. Our wider ways of knowing are powerful tools for navigating the subtleties of complexity. Activating and applying them are critical for the times we live in. The practices of systemic constellation and systems sensing can help individuals and teams move through intense dynamics with greater ease, efficiency and alignment.

Exploring the interrelationality of societal transformation

This foundational course is an introduction to our wider ways of knowing by exploring systems sensing, systemic constellation and the importance of land and place in working on societal issues and complex challenges. We work with essential key concepts, methods and practices for individuals and groups. It supports participants in expanding, deepening, and differentiating their perception skills. Much focus lies on engaging practically with various forms of knowledge through solo, small group and whole group exercises.

The practice of systems sensing is a broad term for a range of somatic approaches that expand our field of awareness and engage with a system’s wisdom. Sensing a system can be understood as a visceral aptitude that draws on innate human capacities for being in relation with, listening deeply to, and momentarily embodying the elements of a system.

Sensing uses extended and multiple ways of knowing to understand and connect with different aspects of a situation or context. These ways of knowing can be somatic, emotional, visual, visceral, relational, and spatial, and both individuals and groups can use them. 

Read more here

The practice of systemic constellations allows us to visualize a system's interaction patterns and interdependent relationships. By making these dynamics visible, we widen our understanding and obtain a greater variety of choices in how we respond. By revealing what often goes unsaid, has not been acknowledged, or challenges that may lie hidden, Systemic Constellations can support leadership in identifying root causes and leverage points for greater collaboration and creating and maintaining greater coherence within complex systems.

Read more here 

The practice of working with land and place invites us to widen our felt and cognitive understanding of interrelatedness and interbeing. Land and place, including the subtle and more-than-human realm, are important dimensions of welcoming subtle layers - both present and past: Especially when working with sensitive, intertwined and multilayered issues, this approach–deeply rooted in indigenous ways of living and being from across the globe–becomes critical to open up to and start seeing and respecting it as kin’s holding vital knowledge and wisdom for taking long-term viable decisions and actions.

Course Description

The 3.5-day course combines theoretical inputs and essential background information on these different aspects, small-group and whole-group exercises and practices, time for reflection and integration, and connecting with nature and the more-than-human. 

You will gain an initial insight into the various practices and methods and their different forms of application as individuals and groups. We will cover aspects such as (both through content input and application):

  • Intro to the origins and practice of Systemic Constellations and Systems Sensing

    • The power of representation

    • The importance of intention and guiding questions

    • The different phases - before, during, and after a practice

    • What this practice can do and can’t do

    • The difference between Systems Sensing and Systemic Constellation

    • The aspects of time across generations

  • The interrelated and intertwined dynamics between individual and collective layers of societal change

  • The importance, wisdom and influence of land and place in relation to diverse issues and challenges

  • The importance of personal practice and self-care as a basis for individual and collective transformative work

  • Intro to four essential spheres of societal transformative work

This course enables you to learn how to draw upon your wider ways of knowing and use these capacities for informing your decisions and approach toward challenging and complex issues. This course covers the essential underpinnings of this work and gives you a hands-on experience of putting them into practice for organizational and societal issues and collective transitions at large.

The training is open to anyone interested in societal issues and transformation—no prior knowledge is required. 

Prices

Course costs

Original Price:

  • CHF 450.--

  • CHF 390.- (for people with low income)

If you are facing difficulties covering the course fees due to financial circumstances,
don't hesitate to get in touch with Mira Majewski.

The course price includes three lunches, two dinners, and snacks during the morning and afternoon breaks. We calculate 30 CHF /Person

We will be pampered with vegan and organic food by cook Beat Schenkel.

Breakfast optional: CHF 10.-  per day

Accommodation costs - different Options

  • CHF 60.- per Night and room - Single room with Double bed 

  • CHF 30.- per Night and bed in Dormitory  - 8 Beds (with sheets and covers)

  • CHF 15.- per Night and person in own Camper or tent

For an overnight stay at the BnB (10 minutes walking distance), please inquire with Mira Majewski.

Registration 

Sign up via the registration form below.

For any question, please contact Mira Majewski by email: miiramaje@gmail.com

The number of participants is limited. After registration, you will receive a confirmation email with payment details. Your registration can be definitively confirmed upon receipt of the course fees.

Course lead

Luea Ritter is a transformative process designer, systemic coach and action researcher. Through cross-sector and international engagements in a diverse medley of fields, she developed a high sensitivity for context-based cultural and social dynamics.

Her approach weaves together leadership and organizational development, awareness-based practices, healing arts and earth-based wisdom traditions to foster multi-sector collaboration towards socio-ecological transformation. 

Luea is the co-founder of Collective Transitions, dedicated to building shared capacities for fostering and maintaining transformational shifts. She is a vital driver of the World Ethic Forum, an international organization committed to fostering a culture of care and kinship. There, she co-stewards the Firekeeper Circle process, its action research and the long-term intention. As co-founder and chair, she also serves the Nile Journeys, a platform for transboundary dialogue and regenerative collaboration in the Nile Basin. She works with a wide range of clients, especially societal change and multi-stakeholder initiatives such as the Youth Negotiator Academy, World Future Council or the Global Ecovillage Network

Inspired by her trans-disciplinary and trans-cultural journey, and respect for the (subtle) wisdom of systems, Luea is dedicated to cultivating the conditions for embracing our wider ways of knowing as key ingredients for building and maintaining coherence in social fields, which is also the focus of her PhD.


Further Resources

Einführungskurs– eintauchen in unsere erweiterten Wahrnehmungfähigkeiten für gesellschaftliche Transformation

Kurs in Deutsch: 16th to 19th October, 2025
Kurs in English: 5th to 8th February, 2026

Zeit: Start am 1. Tag, 19.00 bis um 16.00 am letzten Tag

Ort:
Waldhaus
Waldhaus 35
3432 Lützelflüh-Goldbach

 

Eine Praxis zur Vertiefung unserer Wahrnehmungsfähigkeiten und dem effektiven Wirken in und mit sozialen Systemen

Dieser Kurs richtet sich an Führungspersonen, Aktivist:innen und Change-Maker, die mit gesellschaftlichem Wandel in ihren jeweiligen Kontexten arbeiten. Unsere erweiterten Wahrnehmungsfähigkeiten sind kraftvolle Werkzeuge, um die feinen Nuancen von Komplexität zu navigieren. Sie zu aktivieren und anzuwenden ist entscheidend für die Zeit, in der wir leben. Die Methoden von systemischer Aufstellung und System Sensing können Einzelpersonen und Teams dabei helfen, intensive Dynamiken mit größerer Leichtigkeit, Effizienz und Ausrichtung zu durchqueren.

Die Verflechtung gesellschaftlicher Transformationen erforschen

Dieser Basiskurs ist eine Einführung in unsere erweiterten Wahrnehmungsweisen. Wir  erkunden die Praxen von System Sensing, systemische Aufstellung und die Bedeutung von Land und Ort in der Arbeit mit gesellschaftlichen Fragen und an komplexen Herausforderungen und setzen uns mit Schlüsselkonzepten, Methoden und Praktiken für Individuen und Gruppen auseinander. Ziel ist es, die Wahrnehmungsfähigkeit aller Beteiligten zu erweitern, zu vertiefen und zu verfeinern. Ein besonderer Fokus liegt auf dem praktischen Erleben und Anwenden unterschiedlicher Wissensformen in Solo-, Kleingruppen- und Plenumsübungen.

System Sensing beschreibt ein Spektrum somatischer Ansätze, die unsere Wahrnehmung erweitern und die Weisheit von Systemen zugänglicher macht. Es kann als verkörperte Fähigkeit verstanden werden, die auf unseren innewohnenden menschlichen Kapazitäten aufbaut: in Beziehung zu sein, tief zuzuhören und Elemente eines Systems zeitweise zu verkörpern.

System Sensing greift auf erweiterte und multiple Erkenntniswege zurück – viszeral, emotional, visuell, relational, räumlich – um mit verschiedenen Aspekten einer Situation oder eines Kontextes nuancierter in Verbindung zu treten.
Erfahre mehr hier 

Die Praxis der systemischen Aufstellungsarbeit ermöglicht es, Interaktionsmuster und wechselseitige Beziehungen eines Systems sichtbar und dadurch tastbarer zu machen. Indem wir diese Dynamiken sichtbar machen, erweitern wir unser Verständnis und erhalten eine größere Auswahl an Möglichkeiten, wie wir reagieren können. Indem oft Unausgesprochenes, Nicht-Anerkanntes oder verborgene Dynamiken an die Oberfläche kommen, können systemische Aufstellungen Führungskräfte dabei unterstützen, die Ursachen und Hebelpunkte für eine bessere Zusammenarbeit zu identifizieren und eine größere Kohärenz innerhalb komplexer Systeme zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Erfahre mehr hier

Die Arbeit mit Land und Ort lädt uns ein, unser gefühltes und kognitives Verständnis von Verbundenheit und wechselseitiger Bezogenheit zu erweitern. Land und Ort – einschliesslich feinstofflicher und mehr-als-menschlicher Dimensionen – sind wichtige Ebenen, um subtile Schichten der Gegenwart und Vergangenheit willkommen zu heissen. Besonders in der Arbeit mit sensiblen, verwobenen und mehrschichtigen Themen ist dieser Ansatz – tief verwurzelt in indigenen Lebens- und Seinsweisen weltweit – entscheidend, um Land und Ort als gleichwertige Wissens- und Weisheitsträger anzuerkennen, die für tragfähige langfristige Entscheidungen und Handlungen essenziell sind.

Kursbeschreibung

Der 3,5-tägige Kurs kombiniert theoretische Inputs, Hintergrundwissen, Gruppenübungen, Reflexion, Naturerfahrung und Integration.

Die Teilnehmenden erhalten einen ersten Einblick in verschiedene Methoden und deren Anwendung als Individuen und Gruppen. Inhalte sind unter anderem:

  • Einführung in Herkunft und Praxis von Systemischen Aufstellungen & System Sensing

    • Die Kraft der Repräsentation

    • Bedeutung von Intention und Leitfragen

    • Phasen der Praxis: davor – währenddessen – danach

    • Was die Praxis leisten kann und was nicht

    • Unterschied zwischen System Sensing und Systemischer Aufstellung

    • Zeitdimensionen über Generationen hinweg

    • Dynamiken zwischen individuellen und kollektiven Schichten gesellschaftlichen Wandels

  • Bedeutung von Land und Ort in Bezug auf Herausforderungen

  • Persönliche Praxis & Selbstfürsorge als Grundlage für kollektive Arbeit

  • Einführung in die vier wichtigen Sphären der gesellschaftlichen transformativen Arbeit

Dieser Kurs ermöglicht den Zugang zu erweiterten Wahrnehmungsweisen, die Orientierung in komplexen Fragestellungen und Herausforderungen geben.

Der Kurs steht allen offen, die sich für gesellschaftliche Themen und Transformation interessieren – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Preise

Kurskosten

Ursprünglicher Preis

  • CHF 450.-

Neu Optional:

  • Spendenbasis

Wir offerieren diesen Kurs für alle und möchten die Teilnahme unabhängig von finanziellen Umständen ermöglichen, weshalb wir den Kurs auf Spendenbasis offerieren. Bitte sei dir bewusst, dass wir jedoch für die Verpflegung und Unterkunft nach wie vor etwas in Rechnung stellen und die Kosten gedackt sein müssen.

Im Kurspreis inbegriffen sind drei Mittagessen, zwei Nachtessen, sowie Pausenverpflegung jeweils vormittags und nachmittags. Wir rechnen 30 CHF/Person.

Wir werden von Beat Schenkel mit veganem und biologischem Essen verwöhnt.

Frühstück optional: CHF 10.- pro Tag

Übernachtungskosten - Optionen

  • CHF 60.- pro Nacht und Zimmer - Einzelzimmer mit Doppelbett

  • CHF 30.- pro Nacht und Bett im Dormitory  - 8 Betten bezogen

  • CHF 20.- pro Nacht und Matratze im Dom - 8-10 Plätze, mit eigenem Schlafsack

  • CHF 15.- pro Nacht und Person im eigenen Camper oder Zelt 

Für eine Übernachtung im BnB (10 Minuten Fussdistanz), erkundigen Sie sich bitte bei Mira Majewski.

Anmeldung 

Melden Sie sich über das untenstehende Anmeldeformular an.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne via E-mail an Mira Majewski: miiramaje@gmail.com.

Die Teilnehmer:innenzahl ist beschränkt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit den Zahlungsinformationen. Ihre Anmeldung können wir Ihnen nach Eingang der Kursgebühren definitiv bestätigen.

Kursleitung

Luea Ritter ist transformative Prozessgestalterin, systemische Coachin und Aktionsforscherin. Durch sektorübergreifende und internationale Engagements in einem vielfältigen Spektrum von Bereichen entwickelte sie eine hohe Sensibilität für kontextbasierte kulturelle und soziale Dynamiken.

Ihr Ansatz verwebt Führungs- und Organisationsentwicklung, bewusstseinsbasierte Praktiken, Heilarbeit und erdverbundene Weisheitstraditionen, um multisektorale Zusammenarbeit für eine sozio-ökologische Transformation zu fördern.

Luea ist Mitbegründerin von Collective Transitions, das dem Aufbau gemeinsamer Kapazitäten für die Förderung und Aufrechterhaltung transformativer Veränderungen gewidmet ist. Sie ist eine treibende Kraft des World Ethic Forums, einer internationalen Organisation, die sich dem Aufbau einer Kultur der Fürsorge und Partnerschaft widmet. Dort ist sie Mitverantwortliche für den Firekeeper Circle-Prozess, dessen Aktionsforschung und die langfristige Ausrichtung.. Als Mitbegründerin und Vorsitzende dient sie ausserdem dem Nile Journeys, einer Plattform für grenzüberschreitenden Dialog und regenerative Zusammenarbeit im Nilbecken.

Sie arbeitet mit einer breiten Vielfalt an Kundt:innen, insbesondere mit gesellschaftlichen Veränderungs- und Multi-Stakeholder-Initiativen wie der Youth Negotiator Academy, dem World Future Council oder dem Global Ecovillage Network.

Inspiriert von ihrer transdisziplinären und transkulturellen Reise und im Respekt vor der (subtilen) Weisheit von Systemen widmet sich Luea dem Schaffen von Bedingungen, die das Annehmen unserer erweiterten Wahrnehmungsfähigkeiten ermöglichen. Sie betrachtet diese als zentrale Zutaten für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Kohärenz in sozialen Feldern – was zugleich auch der Schwerpunkt ihrer Doktorarbeit (PhD) ist.

Weitere Ressourcen


Register here / Hier registrieren